Melanie Pröschle ist zu engagiert für diese Welt. Sie ist irritierend enthusiastisch, unfreiwillig komisch und manchmal unglaublich peinlich. Die junge Lehrerin aus Schwaben, tritt mit viel Idealismus ihre erste Stelle an einer Schule in Karlsruhe an. Sie möchte alles richtig machen. Doch Schulalltag bricht schnell über sie herein, und bis auf ihren sehr bemühten Kollegen Thorsten Rehm findet Melanie kaum Kontakt zu dem vorwiegend älteren Lehrerkollegium. als sie dann Tina, eine Nachbarin, kennen lernt, schein sie den erhofften Anschluss in der neuen Stadt gefunden zu haben.
Im Frühjahr 2009 inszenierte Robert Wilson am Festspielhaus Baden-Baden die Oper »Der Freischütz«. Die Proben begannen mit einem dreiwöchigen Workshop, in dem Wilson die Bewegungsabläufe der Oper mit der Jugendtheatergruppe Baden-Baden einstudierte. Der gesamte Probenprozess wurde mit einer Videokamera dokumentiert. Mit Hilfe dieser Aufnahmen studierten zunächst die Laiendarsteller und später die Opernsänger ihre Bewegungen ein. DO NOT BE ANXIOUS — BE FAST AND BE QUIET von Eva Hartmann dokumentiert Wilsons Arbeitsweise und die Entwicklung der bildgewaltigen Inszenierung ausschließlich mit den nüchternen Bildern der Probenkamera.
BLAHA UND BLÜTEN. Geschichten entlang einer Grenze, die nicht mehr existiert: Libor Blaha, ein Sudetendeutscher, der 1987 seine Heimat verlassen musste, um den Kommunisten zu entkommen; Antonin Hofmann, Eigentümer der Bergspitze Dylen, der die Überreste einer ehemaligen tschechoslowakischen Radaranlage in einen Radiosender für das Grenzland umfunktioniert hat; Justine Frank, 84-jährige Wirtin des Wirtshauses »Zum Irrgang«, in dem früher Schmuggler ein- und ausgingen; Miroslav Pazontka und Mathias Reisnecker, Grenzpolizisten am Übergang Mähring-Broumov.
Ortung. Betrachtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer kleinen Gemeinde in Deutschland. Seit über einem Jahrhundert – über Kriege und Staaten hinweg – ist das Militär der größte Arbeitgeber. Der Alltag der Gemeinde ist untrennbar mit den Geschehnissen auf dem benachbarten Truppenübungsplatz verbunden. Tagebuch, Tagesbefehl, Bittschrift, Briefe und Fotos erzählen vom Alltag zu verschiedenen Zeiten.
KINDER. Fernab jeder soziologischen Studie, der Alltag in einem Kinderheim. Marvin, zehn Jahre, kehrt zu seiner Mutter und der jüngeren Schwester zurück. Wie kann das Familienleben fortgesetzt werden?
GLORIA ist der Name für ein Infrarot-Spektrometer, das an einem Flugzeugrumpf montiert, klimarelevante Spurengase in der Atmosphäre, wie etwa Ozon oder Wasserstoff, in ihrer Verteilung und Konzentration bestimmt. Entwickelt und betrieben wird das Instrument von Forscherinnen und Forschern des Karlsruher Insti- tuts fürTechnologie (KIT) und dem Forschungszentrum Jülich. Der Film dokumentiert die Vorbereitung und Durchführung des ersten wissenschaftlichen Messflugs am 28. August 2012 in Ober- pfaffenhofen. Aus den Pixelbildern, die GLORIA liefert, können nach einigen Rechenschritten große Mengen an Zahlen und Wer- ten gewonnen werden. Die gesammelten Daten sollen der Klima- forschung unter anderem helfen, die Modelle über den Verlauf des Klimawandels weiter zu verbessern mit dem Ziel, zu genaueren Prognosen zu gelangen.