Bei Kindern und Erwachsenen kommen sie gleichermaßen gut an, und in Zoos rund um die Welt zählen sie zu den Publikumslieblingen – aber wie verhalten sich Erdmännchen eigentlich in freier Wildbahn, in ihrer Heimat im südwestlichen Afrika? Was geschieht in ihren ausgedehnten Bauten, und wie sind die Erdmännchen-Kolonien, in denen bis zu 30 Individuen friedlich zusammenleben? Dies dokumentiert „Der Clan der Erdmännchen“ mit Hilfe innovativer Kameratechniken. In der Kalahari-Wüste beobachten die Filmemacher die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung.
Gemeinsam mit seinen beiden Freunden, der Ente Entje und dem kleinen Stier Hörnchen geht Ringel auf Schatzsuche und Koboldjagd, muss sich gegen böse Feen wehren und andere freche Bewohner des Bauernhofes bändigen.
Gigantische Wolkenkratzer wie der Burj Dubai oder der CN Tower in Toronto gelten manchem Betrachter als Weltwunder der Neuzeit. Doch die grundlegenden Prinzipien der Architektur, auf denen noch heute im wahrsten Sinne des Wortes aufgebaut wird, wurden schon vor Jahrtausenden entdeckt und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Bauten wie das Kolosseum, die Pyramiden von Gizeh oder die Kathedrale von Chartres zeigen, wie sehr die Architekten der Antike und des Mittelalters die Prinzipien der Statik verinnerlicht hatten – und wie meisterhaft sie mit ihrem hauptsächlichen Baustoff, dem Stein, umzugehen verstanden. In aufwändigen Spielszenen und photorealistischen CGI-Szenen beleuchtet die Sendereihe Antike Mega-Bauwerke die Entstehungsgeschichte der beeindruckendsten Gebäude aus fünf Jahrtausenden.
Unser Universum ist ein Raum der Extreme - ob Geschwindigkeit, Größendimensionen oder Explosionskräfte: der Weltraum ist alles - ausser bescheiden! Das Sonnensystem ist gewaltig, unsere Galaxie riesengroß und der Kosmos scheinbar endlos. Unvorstellbar, dass die Basis all dessen eigentlich winzig klein ist. Aus Atomen und Molekölen setzt sich zusammen, was wir später als Stern, Planeten oder einfach als das Universum bezeichnen. Und so macht der Blick in den Weltraum deutlich: Größe und Entfernungen sind relativ. Diese Reportage macht das Unvorstellbare greifbar und zeigt in aufwendigen Computeranimationen, was wirklich weit weg und groß ist.
Ursprungsland | GB |