Emersons Familie zieht in eine abgelegene und tiefreligiöse Gemeinde irgendwo in Kanada. Schnell freundet sich die 15-Jährige mit der selbstbewussten Delilah an. Zusammen streifen sie durch die idyllischen Wälder. Bis eines Tages ein junges Mädchen tot aufgefunden wird. Die Behörden vermuten einen Raubtierangriff, aber Emerson wurde im Wald ebenfalls von einem „Monster“ verfolgt. Zusammen mit Delilah und drei Freundinnen beschließt sie, ihre dunklen Kräfte zu entfesseln und der Kreatur den Kampf anzusagen. Mit ihrem eindrucksvollen Spielfilmdebüt legt die gebürtige Kanadierin Carly May Borgstrom ein längst fälliges Update des 1980er-Jahre-Klassikers „Stand by Me“ aus weiblicher Perspektive vor: ein Sommer, fünf Freundinnen, die Lust nach Abenteuer und ein großes Verbrechen. Fans von „Stranger Things“ und Elevated Horror kommen hier voll auf ihre Kosten.
Sie habe gar nicht die Augen einer Diebin, sagt ihre Großtante, als Sól durch die Tür tritt. Weil die Neunjährige gestohlen hat, soll sie den Sommer bei Verwandten auf dem Land verbringen und bei der Hofarbeit helfen. Zwischen Bergen und Weideland, Torfgräben und Kuhstall soll das schweigsame Mädchen endlich erwachsener werden. In der rauen Landschaft kündigen sich jedoch bald tragische Ereignisse an, als die Tochter des Bauernpaares unvermittelt erscheint. Der Saisonarbeiter, mit dem Sól das Zimmer teilen muss, ist nett, füllt aber Nacht für Nacht seine Notizbücher wie ein Getriebener.
Marlene lebt mit ihrer Tochter Mona in Hamburg und leidet unter krankhaft wiederkehrenden Albträumen. In einer Zeitungsannonce glaubt sie den realen Schauplatz ihrer Albträume entdeckt zu haben: das Hotel Sonnenhügel im Dorf Stainbach. Heimlich reist sie in den idyllisch gelegenen Ort, wo sich ihre Befürchtungen bestätigen. Als sie herausfindet, dass ihre Albträume in Verbindung mit drei Selbstmorden stehen, fällt sie in einen komatösen Schlaf und landet in der Psychiatrie. Mona will ihrer Mutter helfen und begibt sich in dem verschlafenen Dorf auf Spurensuche. Hotelbesitzer Otto empfängt sie überaus freundlich, doch bereits in der ersten Nacht im Hotel wird Mona selbst von einem Albtraum aufgewühlt. Es ist der Auftakt einer Achterbahnfahrt in den verstörenden Abgrund von Monas ungeahnter Familiengeschichte. Traum und Wirklichkeit verschwimmen – und ein alter Fluch schöpft durch Mona frische Kraft.
Tore ist ein junger Jesus-Freak. Er führt ein gewaltloses Leben fest nach dem Motto „Liebe deinen Nächsten“. Eine Autopanne, die er scheinbar durch Jesus’ Beistand behebt, bringt ihn mit Familienvater Benno zusammen. Er lädt Tore für den Sommer in seine Gartenlaube ein. Zunächst fühlt sich Tore dort aufgehoben, doch das Familienidyll um Benno, seine Freundin Astrid und die 15-jährige Tochter Sanny trügt. Nach und nach treten Bennos sadistische Neigungen zum Vorschein, und Tores bedingungslose Nächstenliebe verlangt ihm alles ab: Benno wird zu Tores härtester Prüfung. Oder ist es umgekehrt?
Pferdetrainerin Wiebke (45) adoptiert die fünfjährige Raya aus Bulgarien. Bald merkt sie, dass das Mädchen Schwierigkeiten hat, zwischenmenschliche Regeln zu akzeptieren, und nicht fähig ist, emotionale Bindungen aufzubauen. Mit ihrem eskalierenden Verhalten bringt Raya sich und andere in Gefahr. Darunter leidet besonders die neunjährige Adoptivschwester Nicola. Als ein Neurologe erklärt, dass Raya vermutlich ihr Leben lang krank sein wird, muss Wiebke entscheiden, ob sie bereit ist, das Mädchen bei sich zu behalten. Und damit womöglich Nicolas Wohlbefinden zu riskieren. Um eine Lösung für dieses Dilemma zu finden, beginnt Wiebke eine fragwürdige Behandlung, die die Menschen um sie herum als Grenzüberschreitung empfinden. Ihr Verhalten wird zur Herausforderung, vor allem für Benedict, ihre heimliche Liebesaffäre. Je mehr Wiebke sich isoliert, desto besessener ist sie von dem Gedanken, Raya heilen zu wollen - koste es was es wolle.
Christoph beginnt sein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Pflegeheim als persönlicher Betreuer des 28-jährigen Sven. Der schwerkranke junge Mann leidet an Muskelschwund, das Pflegezimmer ist sein Mikrokosmos, den er seit Jahren souverän lenkt. Svens Humor wirkt fremdartig und bedrohlich, was auch Christoph sofort zu spüren bekommt. Aber nach der ersten „Willkommenskrise“ lässt Sven Christoph allmählich in seine Welt hinein. Er beginnt sich zu öffnen, und die beiden jungen Männer freunden sich immer mehr an. Echte Nähe und Vertrautheit entsteht, sodass Sven Christoph seinen innigsten Wunsch anvertraut.
Für die drei Berliner Künstlerinnen Nikita, Una und Fiona ist es die große Gelegenheit, ihre Kunst endlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: die von einer Biotech-Firma gesponserte Gruppenausstellung Art Gate. Doch schon bald wird klar, dass das Kunstereignis nur ein Vorwand für futuristische Experimente ist, die die Grenzen...
Hauptsitz | Hamburg |
Ursprungsland | DE |