In dem Dokumentarfilm steht ein ungewöhnlicher Protagonist im Fokus: Wasser. Der Regisseur gibt dem kostbaren Element in wuchtig-sinnlichen Bildern eine Stimme. Spektakuläre Aufnahmen erzählen von der Vielfalt des blauen Goldes: als Eis, wogendes Meer, Regen oder tosender Wasserfall. Victor Kossakovsky inszeniert die Naturgewalt Wasser, seine Schönheit, aber auch seine Zerstörungskraft.
Charlie Siem ist Soloviolinist, Anfang 30, hochbegabt, schön und stammt aus einer Milliardärs-Familie. Das Leben meint es gut mit ihm, aber Charlie scheint dennoch nie zufrieden zu sein.
Drei Heldinnen nehmen ihr Schicksal in die Hand und besuchen die "Schule der Verführung", in der sie lernen, wie sie leben, denken und sich verhalten müssen, um geliebt zu werden. Aber macht sie ein solches Leben wirklich glücklich? In Russland lautet ein Sprichwort: Du kannst nicht auf zwei Stühlen gleichzeitig sitzen. Doch das ist genau, was moderne russische Frauen versuchen. Der erste Stuhl ist die patriarchale Gesellschaft, der zweite die eigene Unabhängigkeit. In dem Dokumentarfilm folgen wir dem Leben von drei jungen Frauen: Diana, Lida und Vika, die in der Metropole St. Petersburg leben und sich zum Ziel gesetzt haben, einen Ehemann zu finden und sozial aufzusteigen. Wie aber findet man einen Mann in einem Land, in dem die Frauen zahlenmäßig bei weitem überlegen sind?
Ein eigenes Auto war auch im sogenannten Ostblock der Traum vieler Menschen. Doch in der sozialistischen Planwirtschaft musste man dafür bis zu 15 Jahre Wartezeit in Kauf nehmen. Das Auto war für seine Besitzer mehr als ein einfaches Fortbewegungsmittel. Die Doku rekonstruiert schlaglichtartig die spektakuläre Geschichte sozialistischer Pkw.
Dass sich die Erde um sich selbst dreht, gleichzeitig um die Sonne rotiert und nicht das Zentrum des Universums ist, sind Tatsachen und wissenschaftliche Erkenntnisse, die lange Zeit geleugnet wurden. Bedeutende Denker wie Nikolaus Kopernikus, Tycho Brahe, Johannes Keppler, Galileo Galilei sowie Isaac Newton wurden für ihre Forschungen angefeindet und nicht selten von der Kirche zum Widerruf gezwungen, wollten sie nicht als Ketzer sterben. Lars Becker-Larsen erzählt die Geschichte von der Erkenntnis der sich bewegenden Erde.
Hauptsitz | København |
Ursprungsland | DK |