Bäckermeister Werner Grabosch bricht es das Herz: nach dem Unfalltod seiner Tochter soll seine einzige Enkelin Mathilda bei ihrem polnischen Vater aufwachsen. Mathilda wird nach Polen geschickt, doch Grabosch hat schon einen Plan. Zum Osterfest wird er sich bei der polnischen Familie einnisten, Beweise sammeln, die unhaltbaren Zustände vor Ort dokumentieren und so dafür sorgen, dass die Polen das Sorgerecht verlieren. Anfangs läuft alles nach Plan, doch dann fühlt sich Grabosch eigenartigerweise immer wohler …
Sie ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit: Alecia Moore alias P!NK. Sie setzt sich ein für Frauenrechte, LGBT-Rechte und die gleichgeschlechtliche Ehe und hat dafür immer wieder ihre Songs genutzt. Und sie hat die Grenzen des Popgenres erweitert; Rock, R&B, Hip Hop und Elektro Beats - alle Musikstile finden sich in ihren Songs.
Tina Turner: Kaum ein Weltstar hat eine so tiefgreifende Spur in den Herzen der Menschen und in der Musikgeschichte hinterlassen. Die Dokumentation spürt dem Einfluss einer Ausnahmekünstlerin nach und folgt den Pfaden, die sie einer neuen Generation von Black Artists geebnet hat.
Andreas Dresen zählt zu den erfolgreichsten deutschen Regisseuren. Von Jurys und Kritik gleichermaßen gefeiert, kommen seine Filme auch beim Kinopublikum sehr gut an, obwohl sie eher keine Hochglanz-Romantik, sondern soziale Wirklichkeit zeigen. Der Künstler hat kein Problem damit, wenn er als ostdeutscher Regisseur bezeichnet wird. Er weiß, wo er herkommt, was ihn geprägt hat, was und wie er Geschichten von Menschen erzählen möchte. Die Dokumentation begleitet den Regisseur durch das Jahr 2023 bis zum Eröffnungsabend im Filmmuseum Potsdam, das ihn und sein Team mit einer Ausstellung und Filmreihe ehrt.
Nana Mouskouri ist die Stimme des Jahrhunderts. Eine international bekannte Persönlichkeit und Künstlerin, die ewig jung zu sein scheint. Ihre Markenzeichen: zeitloser Haarschnitt, Mittelscheitel, glattes Haar und eckige, schwarze Brille. Sie hat die Menschen auf der ganzen Welt inspiriert und elektrisiert. In Deutschland genügt ein Liedtitel und jeder weiß, von wem die Rede ist In einem langen Bogen greift der Film einzelne Momente aus dem Leben von Nana Mouskouri auf: Auftritte, Begegnungen, Entscheidungen und Krisen, die sie besonders geprägt haben.
Tina Turner gilt als die Queen of Rock, die Soul-Diva, der Superstar im Minirock. So kennt sie die ganze Welt. Doch wer ist die Frau hinter der Bühnenfigur Tina Turner? Gemeinsam mit engen Freunden wie Peter Lindbergh und Weggefährten wie Martyn Ware und Steve Blame sucht die Dokumentation nach Antworten. Sie ist eine Hommage an das bewegende Leben eines einzigartigen Weltstars, der sich seinen Erfolg hart erarbeitet hat.
Berlin ist eine Metropole, eine Großstadt mit internationalem Flair und gleichzeitig Lebensraum von unzähligen Waschbären, Füchsen, Fledermäusen, Eichhörnchen, Igeln und Bibern. Auf jeden menschlichen Einwohner Berlins kommt mindestens ein Vogelpaar, nirgendwo sonst gibt es so viele Spatzen und Nachtigallen. Bienenschwärme ernten den Honig von fast einer halben Million Stadtbäume, ein Dachs streift durch einen Hinterhof, und in Gleisbrachen lauern Gottesanbeterinnen auf Beute.
Eine mysteriöse Geschichte aus dem Wahnsinn des Zweiten Weltkriegs: Als am 20. April 1945 die Rote Armee über Brandenburger Dörfern eine Zivilmaschine abschießt, zerstört der Vorfall nicht zur Leben, sondern hinterlässt auch am Unglücksort tiefe Spuren und zahlreiche Fragen: Wer war an Bord der Maschine und wer durfte das von den Alliierten bombardierte Berlin überhaupt noch verlassen?
Berlin, Sommer 1988: Während im Westen Michael Jackson und Pink Floyd auftreten, können sich die Ost-Berliner über Bruce Springsteen, Depeche Mode und James Brown freuen. Die Dokumentation rollt auf, wie die Veranstalter die Konzerte bei der Staatsmacht durchsetzten. Zum Jahrestag des Mauerfalls.
Mireille Mathieu wird in ihrem Heimatland Frankreich teilweise kritisch beäugt, hingegen in Deutschland, Russland und China ungebrochen verehrt. Die Sängerin polarisiert. Zu Beginn ihrer Karriere in Frankreich als würdige Nachfolgerin von Edith Piaf gefeiert, wird ihr Erscheinungsbild in der Presse manches Mal als Traditionalismus abgehandelt. Der Film hinterfragt, warum Mathieu derart spaltet, aber auch, woher sie kommt und welche Menschen die Sängerin auf ihrem Lebensweg begleitet haben.
Warren Buffett und Bill Gates starteten im Juni 2010 eine ungewöhnliche Kampagne: Beide sagten zu, die Hälfte ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. 18 Monate begleiteten die Filmemacher den Multimilliardär Warren Buffett, erforschten seine Beweggründe und sprachen mit Befürwortern und Gegnern seiner Initiative.
Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan war davon überzeugt, dass der Vatikan neben den USA und der Sowjetunion die dritte Supermacht sei. Selbst die ostdeutsche Stasi platzierte Topagenten im Umfeld des Papstes. Durch die Wahl von Johannes Paul II. rückte der Vatikan noch stärker ins Zentrum der Auseinandersetzung zwischen Ostblock und westlicher Welt. „Geheimauftrag Pontifex“ beleuchtet die nur wenig bekannte Rolle des Vatikans im Kalten Krieg. Investigative Recherchen, seltene Archivaufnahmen sowie aufwendige Dreharbeiten in Italien, Polen, den USA und Deutschland sorgen für einen spannenden dokumentarischen Thriller mit überraschenden Einsichten. Zu Wort kommen hochkarätige Interviewpartner
In der Dokumentation kommt es in Zürich zu einem großen Familientreffen. Denn Familie, Zusammenhalt, füreinander da sein, das ist für Katharina Thalbach lebenswichtig. Im Stammlokal versammelt sich der Clan "Thalbach-Besson": Tochter Anna, Enkelin Nellie, die Brüder Pierre Besson und Philippe Besson, Schwester Marie Besson. Sie alle leben und arbeiten für die Kunst. Eine deutsch-französische Künstlerfamilie. Immer wieder vereint bei Theaterstücken wie "Roter Hahn im Biberpelz", "Hase, Hase" oder der aktuellen Inszenierung "Mord im Orientexpress" am Schillertheater Berlin
Moinsen!“, so grüßt Axel Prahl stets und überall, auch im Münsteraner „Tatort“, und verrät dadurch seine norddeutsche Herkunft
Am 9. Oktober 1967 ging eine Nachricht um die Welt: Der argentinisch-kubanische Revolutionär Ernesto „Che“ Guevara ist tot. Erschossen in den Wäldern Boliviens. Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert verstrichen, und dennoch lebt Che Guevara als Idol weiter, wird geliebt, gehasst, glorifiziert und vermarktet. Die Dokumentation nähert sich dem scheinbar unsterblichen Rebellen auf sehr persönliche Weise und zeigt den Bruder, Vater, Weggefährten und Menschen Che von einer unbekannten, privaten Seite.
Kurzdokumentation mit 2 Folgen: 1933-1939 und 1939-1945 Die zweiteilige Dokumentation zeigt seltene Farbaufnahmen aus Berlin und Brandenburg während der Zeit des Nationalsozialismus. Gedreht nicht von professionellen Wochenschaukameramännern, sondern von Hobbyfilmern jenseits der offiziellen NS-Propaganda. Private Bilder vom Alltag in Berlin und Brandenburg während der NS-Zeit, aufschlussreich und beklemmend. Der zweite Teil der Dokumentation "Berlin Brandenburg unterm Hakenkreuz" von Jan Lorenzen erzählt vom Alltag in Berlin und Brandenburg, der zwischen 1933 und 1945 immer mehr zum Kriegsalltag wurde.
Sie wirkt, wie ein Thriller, die Jagd nach dem Parteivermögen der SED. Mit dubiosen Strohmännern, Tüten voller Geld und Kronzeugen, die plötzlich sterben. Ausgelöst durch die Frage: Wie rettet man sechs Milliarden Mark?
Die Charité ist das älteste Krankenhaus Berlins. Die Dokuserie begleitet Erkrankte, Ärzte sowie Pflegekräfte und gibt Einblick in den Alltag an einer der größten Universitätskliniken Europas. Zehn Folgen zeigen den täglichen Kampf um das Leben und berührende Schicksale – Eltern, die dringend auf ein Spenderherz für ihren kleinen Sohn warten, aber auch Patienten, die vom Schmerz befreit endlich wieder Hoffnung schöpfen.
Hauptsitz | Potsdam, Germany |
Ursprungsland | DE |