Kurz nach dem Ersten Weltkrieg in einer deutschen Kleinstadt geht Anna jeden Tag zum Grab ihres Verlobten Frantz, der in Frankreich gefallen ist. Eines Tages legt Adrien, ein junger Franzose, ebenfalls Blumen auf das Grab von Frantz. Das Geheimnis Adriens um Anwesenheit im Ort nach der deutschen Niederlage entfacht unvorhersehbare Reaktionen.
New York in den siebziger Jahren. Die Brüder Chris und Frank haben gänzlich unterschiedliche Wege in ihrem Leben eingeschlagen. Chris, der immer wieder in kriminelle Aktivitäten verstrickt ist, sitzt aktuell mal wieder im Knast; sein kleiner Bruder Frank hingegen hat Karriere bei der New Yorker Polizei gemacht. Als Chris wegen guter Führung frei gelassen wird, verspricht er Frank und Freundin Natalie, dass er endgültig die Finger von illegalen Geschäften lässt und ein normales Leben führen will. Frank, der mit seinem Bruder eigentlich nichts mehr zu tun haben will, ist zurecht misstrauisch. Nach kurzer Zeit hat Chris keine Lust mehr auf das mühselige Leben als gesetzestreuer Bürger und seinen schlecht bezahlten Job und lässt sich von einem alten Bekannten dazu überreden bei einem Überfall mitzumachen. Plötzlich sieht sich Frank in der Situation gegen seinen Bruder ermitteln zu müssen.
Ousmane ist mit seiner Jeans, der Kapuzenjacke und einer großen Klappe alles andere als ein Vorzeigepolizist, aber sein Revier ist ja auch die berüchtigte Pariser Vorstadt Bobigny. Dort beschattet er seit sechs Monaten einen kriminellen Ring der Pariser Unterwelt und ist den ganz großen Fischen auf der Spur. Als die Leiche der Frau von Frankreichs wichtigstem Industriellen in seinem Viertel entdeckt wird, erscheint plötzlich der versnobte François von der Pariser Mordkommission auf der Bildfläche. Ousmanes Recherchen und dieser Fall scheinen in Verbindung zu stehen. Dies zwingt die beiden Männer nun zur ungewollten Zusammenarbeit. Ein unkonventioneller Vorstadtbulle mit Prinzipien und ein triebhafter Schreibtischhengst mit Standesdünkel – Chaos bei den Ermittlungen ist vorprogrammiert…
Frankreich, im Jahre 1977: Suzanne Pujol ist die klassische, biedere Hausfrau. Während ihr Mann Robert den typischen Patriarchen mimt, putzt und kocht sie und kümmert sich um die Familie. Robert leitet eine Fabrik und ist wegen seiner schroffen und überheblichen Art bei seinen Arbeitern nicht sonderlich beliebt. Auch seine Familie kann ihn nicht besonders gut leiden. Vor Frauen, besonders vor seiner eigenen, hat er wenig bis überhaupt keinen Respekt. Seine Einstellung ist klar: Es reicht, wenn eine Frau die Meinung des Mannes teilt, da braucht sie keine eigene zu haben! Eines Tages jedoch erleidet Robert einen Herzinfarkt, so dass plötzlich Suzanne in der Fabrik als Ersatz für ihren Mann einspringen und den Posten der Direktorin übernehmen muss. Zur großen Überraschung aller, erweist sie sich dabei als äußerst fähig. Als Robert schließlich wieder auf den Beinen ist und seine alte Stellung als Chef zurück haben möchte, wird die Sache kompliziert...
Neun professionelle Übersetzer werden in einem Schloss isoliert, um das Finale einer Bestseller-Trilogie in ihre jeweilige Sprache zu übersetzen. Ein unbekannter Erpresser droht, die ersten zehn Seiten des Buches ins Netz zu stellen. So entwickelt sich der vermeintliche Traumjob zu einem tödlichen Alptraum.
Ariane ist gestresst: Morgens die Kinder zur Schule fahren, danach Einkaufen, Kundinnen besuchen, ...und und und. Als an diesem Abend ihr Ehemann Hugo von der Arbeit nach Hause kommt und sich darüber beschwert. Nach anfänglicher Skepsis sieht Hugo im Rollentausch die letzte Möglichkeit, ihre Ehe zu retten und willigt ein.
Margaret feiert ihren 40. Geburtstag, zu dem ihr Notar ihr Briefe mitbringt, die sie als 7-jähriges Kind verfasst hat. In diesem Schreiben erinnert sie sich selbst daran, worauf es im Leben ankommt. Obwohl sie erfolgreiche Managerin ist, kommt sie ins Grübeln, ob ihr Leben so verlaufen ist, wie sie es sich erhofft hat, oder ob sich etwas ändern sollte. Als Kind hat sie genau dafür schon vorgesorgt und so kann sich Margaret nun mit ihren damaligen Wünschen und Überlegungen auseinander setzen.
Ein erfolgloser Schriftsteller stößt bei einem Umzug auf ein vergessenes Manuskript, von dessen Herkunft er keine Ahnung hat. Er beschließt, das Buch unter seinem Namen zu veröffentlichen. Das Werk wird überraschenderweise zu einem Bestseller. Doch damit beginnt für ihn erst ein wahrer Albtraum...
Die beiden Schwestern Suzanne und Maria halten zusammen wie Pech und Schwefel. Trotz des frühen Todes ihrer Mutter haben die beiden jungen Frauen eine glückliche Kindheit verbracht. Nicolas, ihr manchmal etwas tapsiger, aber sehr liebevoller Vater, schmeißt den Haushalt, so gut er kann, bis zu dem Tag, an dem Suzanne ihre Schwangerschaft verkündet. Mit dem kleinen Charlie vergrößert sich die Familie und lebt weiterhin einträchtig zusammen, bis Suzanne eines Tages Julien kennenlernt, einen halbseidenen jungen Kerl, und sich unsterblich in ihn verliebt. Es dauert nicht lange, bis sie mit ihm davonläuft und alles hinter sich lässt...
Vincent arbeitet in der Gepäckkontrolle am Pariser Flughafen Charles de Gaulle. Als seinem Kollegen eines Tages beim unerlaubten Durchsuchen eines Diplomatenkoffers eine vermeintliche Parfümflasche, die eine hochexplosive Lösung enthält, in den Händen detoniert, verändert sich sein Leben auf einen Schlag. Vom einfachen Security-Mann wird Vincent zum Spion und für einen Auftrag nach London geschickt.
Der unabhängige und etwas melancholische Zachary ist ein Frauenschwarm, aber während seiner Collegezeit musste er viele Rückschläge einstecken. Seinem Ruf zufolge ist er ein Rebell gegen jegliche Autorität. Die sensible und schöne Sarah hingegen ist Klassenbeste und angepasste Streberin aus wohlbehütetem Hause. Hinter einer kühlen Fassade versteckt sie jedoch ihre Einsamkeit. Auf den ersten Blick haben die beiden nichts gemeinsam und doch verlieben sie sich ineinander. Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Aus Stolz heraus offenbaren sie aber ihre Gefühle füreinander nicht sofort, was ihr Verhältnis reizt. Es ist ihre erste große Liebe, die sie für den Rest ihres Lebens prägen wird.
Jean-Gabriel, Einwanderer aus den Antillen, hängt am liebsten mit seinen Kumpels in der Kneipe ab und verjubelt sein Geld mit Wetten jeder Art. Derweilen hetzt Ehefrau Suzy von einem Job zum anderen, um Essen auf den Tisch zu stellen. Schließlich kommt es in der Abendstunde zum Eklat, als Jean-Gabriel der Familie einen Winterurlaub verspricht, obwohl in der Haushaltskasse wieder einmal Ebbe herrscht. Die Gattin stellt dem Ehemann ein Ultimatum: Entweder er schafft es, mit den Kindern auf Skiurlaub zu fahren, oder sie reicht die Scheidung ein.
Hauptsitz | Paris, France |
Ursprungsland | FR |