Neo Rauch ist einer der weltweit erfolgreichsten deutschen Maler. Seine Bilder faszinieren durch ihren rätselhaften Realismus, die Figuren scheinen wie aus der Zeit gefallen. Das, was der Maler auf der Leinwand zeigt, bewegt sich zwischen Traum und schwer greifbarer Wirklichkeit. Nie ist das Bildgeschehen eindeutig oder konkret - und doch zieht es den Betrachter in seinen Bann. Erstmal seit Jahren spricht Neo Rauch vor der Kamera über seinen Zugang zur Kunst, seine Bilderwelten und die von frühen Verlust seiner Eltern geprägten Vergangenheit. Der Dokumentarfilm zeigt den Künstler bei der Arbeit im Atelier, beobachtet den kritischen Austausch mit seiner Frau, der Malerin Rosa Loy, und diskutiert mit internationalen Sammlern und Galeristen das Phänomen Neo Rauch.
Intime Doku über in Berlin lebende Singles, die mit Einsamkeit, Entfremdung und Anschlussschwierigkeiten zurechtkommen müssen
2019 feierten die Chippendales ihren 40. Geburtstag. Die Dokumentation beobachtet die Truppe und blickt erstmals hinter die Kulissen der erfolgreichen Show. Und sie fragt, was die weibliche Klientel an diesen durchtrainierten Tänzern bis heute fasziniert.
Sie ist verführerisch und verhängnisvoll, Glücksverheißung und Lebensbedrohung in einem: die Femme fatale in der Kunst. Immer wieder arbeiten sich männliche Maler an ihr ab, zeigen sie schön, vollbusig, aber todbringend. Besonders die biblische Figur der Salomé wird häufig als Femme fatale interpretiert. Sie war ein historischer Mythos, eine männliche Fantasie - bis die Frauen ihren Platz in der Welt der Kunst einforderten, selbst entschieden, wie sie sich sehen wollen und die Deutungshoheit über ihren Körper zurückeroberten. Der Dämonisierung weiblicher Erotik setzen Künstlerinnen ihr eigenes Selbstverständnis entgegen und erkämpfen sich Freiheit und Gleichberechtigung.
Seit seiner Heirat mit Zsa Zsa Gabor tritt Frederic von Anhalt als Promi in Erscheinung, der unbedingt im Rampenlicht stehen will. Was kaum einer weiß: Fast 15 Jahre pflegte er seine Frau Zsa Zsa Gabor. Die Filmemacherin Nicola Graef hat Frederic, der seinen Adelstitel durch Adoption bekam, begleitet.
Diva und Hollywood-Star Zsa Zsa Gabor erlebte alles, was Hollywood zu bieten hatte: Aufmerksamkeit, Glamour und medialen Erfolg. Doch die gebürtige Ungarin (1917-2016) zahlte dafür einen hohen Preis. Als Schauspielerin blieb ihr eine Karriere versagt, sie erlebte häusliche Gewalt und musste lernen, sich dem System Hollywood anzupassen.
Die Dokumentation zeigt erstmals die vom Künstler Max Beckmann selbst gemachten Aufnahmen. Zu sehen sind viele Bilder, die er seinem geliebten Meer und der Kulinarik widmete. Seine letzten Lebensjahre verbringt der Künstler in Missouri und New York.
2016 feiert die DEFA 70-jähriges Jubiläum: Der Film begibt sich auf eine Reise in die spannende Filmgeschichte der DDR. In einem umfassenden Kaleidoskop wird die Bedeutung der DEFA Produktionen beleuchtet, welche Relevanz die Filme als Propaganda Produktionen für die DDR hatte, welche gesellschaftspolitischen Themen im Vordergrund standen, aber auch welche Helden die DEFA als Menschen aus dem Volk auf die Leinwand brachte und feierte.
Kampf im Klassenzimmer ist ein Dokumentarfilm über eine zehnte Klasse der Hauptschule im Essener Stadtteil Karnap.
Die Dokumentation erzählt das Leben dieses Mannes, der als Arbeiterkind aus dem sächsischen Morgenröthe-Rautenkranz erst Pionierleiter und Jagdflieger der NVA, dann erster Deutscher im All und schließlich unumstrittener Volksheld wurde. Sigmund Jähn ist 82 Jahre alt geworden. Er starb am 21 September 2019.
Die Dokureihe stellt fünf Metropolen vor. Dabei sind Kuala Lumpur, Casablanca, Jakarta, Dubai und Maskat nicht nur für ihre Atmosphäre und Architektur berühmt, auch ihre Einbindung in die Natur und nicht zuletzt die Menschen vesinnbildlichen das Gesicht dieser Städte als „Magic Cities“.
Die Schulzeit prägt unser ganzes Leben. Diese Jahre können heiter und aufregend sein, genauso aber auch tragisch und langweilig. Die zweiteilige Doku begleitet Prominente auf ihren alten Pfaden. Wie hat Ulrich Wickert die Zeit als Schüler in Frankreich erlebt oder Gregor Gysi, der in der DDR die Schulbank drückte? 1968-2015. Die Schulsysteme formierten sich neu. Davon berichten Jack Lang, Margot Käßmann, Steffi Jones, Barbara Pravi, Susanne Bormann und Jella Haase.
Hauptsitz | Hamburg |
Ursprungsland | DE |