Vom Sonnenaufgang bis tief in die Nacht: einige Stunden im Leben von Monsieur Oscar, einer schattenhafte Existenz, die von einem Leben ins nächste schweift. Mal ist er ein Industriekapitän, mal ein Killer, ein Bettler, ein Monster oder ein treusorgender Familienvater. Er ist alleine, nur Céline begleitet ihn, die große Blonde hinter dem Steuer der riesigen Stretchlimousine, die ihn durch Paris und in die Vororte kutschiert. Wie einen Profikiller, der von Auftrag zu Auftrag eilt.
Patagrande, Rambo, Leidi, Sueca, Pitufo, Lobo, Perro und Bum Bum. Acht streunende Teenager, die jeweils einen Codenamen tragen, bilden eine paramilitärische Gruppe auf einem abgelegenen Hügel. Ein Bote liefert Anweisungen einer Guerillaorganisation: Die Gruppe soll sich um eine Milchkuh namens Shakira und eine entführte Frau aus den USA namens Doctora kümmern. Als sie aufgrund eines Hinterhalts gezwungen werden, tief in den Dschungel hineinzuziehen, kommt es jedoch zu Spannungen in der Gruppe und die Mission gerät ins Wanken.
Frankreich 1562. Der Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Protestanten wütet vor dem Hintergrund von politischer Machtgier, Verrat und Rachsucht. Die schöne Aristokratin Marie de Mézières liebt Henri de Guise, einen der furchtlosesten Helden des Königreiches. Doch Maries Vater hat andere Pläne für sie: eine vielversprechende Hochzeit mit dem Prinz von Montpensier. Angekommen auf dessen Schloss, wird sie fortan vom protestantischen Deserteur Chabannes unterrichtet, der dem Charme von Marie ebenfalls nicht widerstehen kann. Als Henri de Guise und der Thronerbe Graf d'Anjou auf dem Rückweg einer Schlacht im Schloss des Prinzen Halt machen, erliegt auch der zukünftige König ihrer Schönheit. Marie findet sich im Zentrum eines leidenschaftlichen Kampfes um ihre Liebe und den Thron.
Ein mysteriöser Fremder steigt als einziger Reisender in einem verschlafenen französischen Dorf aus dem Zug. Sein Name ist Milan und er hat vor, die örtliche Bank zu überfallen. Kurz nach seiner Ankunft begegnet er zufällig Manesquier einem pensionierten Lehrer, der kurz vor einer Herzoperation steht. Zwischen den beiden unterschiedlichen Männern entsteht eine Art Freundschaft. Während sie sich immer besser kennen lernen, wird klar, dass jeder sich wünscht, er hätte das Leben des anderen führen können. Der Lehrer, der davon träumt, ein Abenteurer zu sein, und der Abenteurer, der sich nach einem friedlichen Leben sehnt. Die Frage, was gewesen wäre, wenn jeder der beiden den Weg des anderen eingeschlagen hätte, wird für die beiden Männer immer existentieller. Sie haben drei Tage Zeit, dies herauszufinden - drei Tage, um sich vorzustellen, dass ein anderes Leben möglich gewesen wäre ...
Im kanadischen Yukon-Gebiet lebt Norman Winther, einer der letzten ursprünglichen Trapper Nordamerikas. Gemeinsam mit seiner Frau Nebraska bewohnt er eine aus Baumstämmen gezimmerte Blockhütte und verbringt seine Tage mit dem Aufstellen und Kontrollieren zahlreicher Fallen, in denen er ausgesuchten Pelztieren des Waldes den Garaus bereitet. Werden diese von der Holzindustrie in andere Gebiete vertrieben, müssen auch die Winthers ihr Ränzlein schnüren und den Tieren Richtung Norden folgen.
Eine Gruppe von jungen Leuten zieht durch Paris, erst in der U-Bahn, dann durch die Straßen der Stadt. Dabei nehmen sie verschiedene Orte unter die Lupe, werfen einen Blick in Bürogebäude und platzieren hier und da verdächtig aussehende Pakete. Was die buntgemischte Truppe – unter anderem bestehend aus einer Studentin, einigen Jugendlichen aus der Vorstadt und einem 30-jährigen Arbeitslosen – da genau treibt, ist unklar, offenbar kennen sich die verschiedenen Personen jedoch. Einige Zeit später treffen die jungen Leute einer nach dem anderen in einem Einkaufszentrum ein und verstecken sich dort. Erst als auch der letzte Kunde das Kaufhaus verlassen hat, kommen sie aus ihren Verstecken und feiern in den jetzt leerstehenden Geschäften nach Lust und Laune. Und auch jetzt wird erst klar, was sie zuvor in der Stadt gemacht haben: Die verdächtigen Pakete waren offenbar Bomben…
Ein Film über drei Geschwister. Alle sind an einem Punkt angelangt, an dem sie schnell etwas verändern müssen, bevor die zweite Hälfte ihres Lebens beginnt. Zwischen Chaos, Unzulänglichkeiten und Verlusten suchen sie nach einem Weg, auf dem vielleicht das Glück liegt.
Eine große Liebe: Luna und Amar sind ein glückliches Paar und wünschen sich sehnlichst ein Kind. Doch sie teilen nicht nur Tisch und Bett, sondern auch Probleme: Amars häufige Kneipenbesuche belasten die Beziehung und als er am Arbeitsplatz beim Trinken erwischt und gefeuert wird, müssen sich die beiden fragen, wie es weiter gehen soll. Ein alter Freund, ein streng gläubiger Anhänger des Islam, bietet Amar einen Job in einem Wahabiten-Camp auf dem Land an. Doch kaum hat Amar die Stadt verlassen, bricht der Kontakt zu Luna ab. Wochen später kehrt er völlig verwandelt zurück. Amar ist überzeugt, dass dieser Ort ihm Frieden geschenkt und glücklicher gemacht hat. Bald erwartet er auch von Luna, sich zu ändern, denn ihr moderner Lebenswandel passt nicht zu seinen neuen Werten. Als Luna eines Morgens Amar betend neben dem Bett findet, wird ihr klar, wie tiefgreifend er sich verändert hat. Die beiden scheinen sich immer mehr voneinander zu entfernen...
Ein Zug rollt durchs winterliche Norwegen. In der Führerkabine sitzt Odd Horten (Baard Owe), 67, auf seiner vorletzten Fahrt von Oslo nach Bergen. Morgen will er zum letzten Mal seinen Dienst antreten. Aber zum ersten Mal in fast vierzig Jahren verschläft der sonst so besonnene Horten und verpasst tatsächlich seinen letzten Zug. Das Missgeschick ist erst der Anfang einer unglaublichen Odyssee, in die Horten mit roten Stöckelschuhen an den Füßen stolpert. Die Welt ist ein Spielplatz voller verrückter Ereignisse. Seltsam sind die Wege, die das Schicksal geht und das Chaos eröffnet auf einmal ungeahnte Möglichkeiten. Alles kann passieren. Und vielleicht gehen die Träume, zu denen uns bisher immer der Mut fehlte, am Ende ja doch in Erfüllung?
Eine Frau verliert nach dem Tod ihrer Schwester die Orientierung im Leben.
"Mama Gógó" handelt von Gógó, einer älteren Dame, bei der Alzheimer diagnostiziert wird, und der Reaktion ihres Sohnes und seiner Familie auf ihre Kranheit. Während Gógó sich permanent in Schwierigkeiten bringt, wie es nur ein Mensch mit Alzheimer vermag, kämpft der Sohn - ein Regisseur - nach dem Kino-Flop seines Films "Kinder der Natur" mit finanziellen Problemen. Da Gógós Erkrankung fortschreitet, beschließt die Familie, sie in ein Pflegeheim zu stecken - womit Gógó und ihr verstorbener Gatte ganz und gar nicht einverstanden sind. Der Regisseur ist in finanziellen Dingen von anderen abhängig und verkauft schließlich die Wohnung und wertvolle Gemälde seiner Mutter, um über die Runden zu kommen.
Hauptsitz | Cologne, North Rhine-Westphalia |
Ursprungsland | DE |