Vier Mädchen aus vier verschiedenen Jahrzehnten wachsen gemeinsam auf einem Bauernhof auf und scheinen miteinander verbunden zu sein.
Der 15-jährige Gabo ist pädophil. Er vertraut sich nur dem deutlich älteren Dave aus einem Online-Chatforum an. Doch dann wird Dave wegen Verdachts auf Missbrauch von Minderjährigen verhaftet. Nun muss sich Gabo entscheiden.
In dem Rostocker Wohnblock, in dem Mel (34) aufgewachsen ist, erzählt man sich die Legende bis heute: Eine von hier wurde zu einer der jüngsten Selfmade-Millionärinnen des Landes. Mels eigene Erinnerungen an ihre Jugend sind hingegen alles andere als glücklich. Auf einer Mission, endlich mit den dunklen Flecken der Vergangenheit abschließen und nach vorne blicken zu können, kauft sie kurzerhand den ganzen Block. Der Plan ist, noch ein letztes Mal an diesen Ort zurückzukehren, um ihn ein für alle Mal als eine positive Erinnerung hinter sich zu lassen. Doch die Vergangenheit und der eigene Schmerz lässt sich hier nur schwer überwinden.
Julia, Tobias und ihre Tochter Marielle führen ein ruhiges und komfortables Leben in scheinbarer Harmonie. Doch die Idylle zerbricht, als Marielle plötzlich und auf unerklärliche Weise alles sehen und hören kann, was ihre Eltern tun – immer und überall. Von einem Tag auf den anderen kennt sie jedes Detail aus ihrem Privatleben. Was zunächst wie eine skurrile Herausforderung wirkt, bringt nach und nach tief verborgene Konflikte ans Licht. Ein bissiger Film über den Verlust von Privatsphäre und die Frage: Würden Kinder ihre Eltern immer noch lieben, wenn sie alles über sie wüssten?
David ist roh-veganer Influencer. Neben Nahrungsergänzungsmitteln verbreitet er auch Geschichten über dunkle Mächte und Gott. SOLDATEN DES LICHTS taucht in eine komplexe Welt zwischen Verschwörungsideologien und Selbstoptimierung ein und porträtiert Menschen, die in Deutschland ein Königreich errichten wollen.
deutscher Spielfilm
In einer Gesellschaft, in der die Pflege kaum geschätzt wird, versuchen vier Idealisten, das System von innen heraus mit Zärtlichkeit, Liebe und Fürsorge zu verändern - und eine zärtliche Revolution zu starten.
Nore und Jonna begegnen sich mit Anfang zwanzig zufällig wieder und ziehen zusammen.
Bahars Bruder Taner sitzt in Deutschland im Gefängnis und steht kurz vor der Abschiebung in die Türkei. Bahar nutzt die Zeit, um die Kamera auf ihre Familienangehörigen zu richten. In ruhigen und einfühlsamen Bildern erkundet sie die emotionalen und geografischen Welten der Familie von Entwurzelung und Neubeginn zwischen Deutschland und der Türkei. In Gesprächen mit ihren Eltern Yildiz (64) und Mustafa (65) sowie ihren Brüdern Taner (40) und Onur (30) begibt sie sich auf eine schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Politische Verfolgung der alevitisch-kurdischen Familie in der Türkei, die Flucht nach Europa 1989, rassistische Übergriffe, Depressionen und Überforderung der Eltern – all das traf die Kinder, die damit unterschiedlich umgehen.
„Sirens Call“ blickt tief in die sich spaltende US-Gesellschaft.
Lola Jia Liu begleitet zwei Kinder auf ihrem Weg in die weiterführende Schule in China. Dabei zeichnet sie ein eindrückliches Bild der heutigen chinesischen Gesellschaft und stellt die Zuschauer vor die Frage: Wie schaffen es die zwei Grundschulkinder, dem alltäglichen Druck auf allen Ebenen und den ständig neuen Herausforderungen standzuhalten? Können die Kinder unter dauerndem Zwang eigene Gedanken entwickeln? Wie gehen Eltern und Schule mit den überbordenden Erwartungen der Gesellschaft um, mit der Angst, eine falsche Entscheidung für ihren Nachwuchs zu treffen? Was wird wohl aus diesen zu Anpassung und Erfolg gedrillten Kindern, wenn sie in einigen Jahren selbst Verantwortung für ihr Leben und das Land übernehme? Werden diese Kinder die "Gewinner" sein, die sich gegen ihre "Konkurrenten" aus dem Westen durchsetzen? Oder werden sie an dem Punkt scheitern, an dem es auf ihre eigenen Ideen ankommt?
Nico, Lenne und Tomcat sind irgendwo zwischen 30 und 40 Jahre alt und leben in Möser bei Magdeburg. Regelmäßig treffen sie sich auf einer Autobahnraststätte zum Gedankenaustausch.
In "16 Traumstücke" erzählen sieben Frauen von ihren Träumen. Aufgenommen mit drei synchronen Kameras fokussiert die Kamera auf die Mimik und Gestik der Erzählenden. "Das Hauptaugenmerk liegt – in Anlehnung an Heinrich von Kleists Essay zum Denken – auf der allmählichen Verfertigung des Traums während des Sprechens. In diesem unbewussten körpersprachlichen Vorgang des Wiedererlebens können Fakt und Fiktion nie strikt voneinander getrennt werden. Im Akt des Erzählens liegt somit immer auch ein Prozess der Erfindung." (Anette Rose)
Lukas Reiters Dokumentation über die Rodung des Hambacher Forsts im Rheinischen Braunkohlerevier stellt sich leidenschaftlich auf die Seite der dagegen Protestierenden und bezieht Position gegen die Verstromung der Braunkohlevorkommen durch die RWE Power AG. Sein Film ist ein wichtiges Dokument der jüngeren deutschen Geschichte, das die im September 2018 beginnende Zwangsräumung zeigt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstrierenden. Die direkten, intensiven und nahen Bilder der Waldbesetzer schlagen eine Brücke zwischen vergangenen und gegenwärtigen Formen des Protests. Neu ist das Anliegen, denn nicht mehr die Arbeit unter oder über Tage steht zur Debatte, sondern das Wohl der ganzen Erde.
Jedes Jahr besuchen Tausende von Menschen die mächtige Nanjing Yangtze River Bridge in China. Dutzende haben nicht die Absicht, die Brücke lebend zu verlassen. Aber es gibt einen Menschen, die fest entschlossen ist, sie nicht in den Tod stürzen zu lassen: Chen Si. Seit etwa 13 Jahren opfert er jedes freie Wochenende, um mit seinem Roller über die Brücke zu fahren. Nach der Rettung von mehr mehr als 200 verzweifelten Seelen ist Chen Si zu einem Nationalhelden geworden und das Retten zu seinem Beruf. Dieser Dokumentarfilm taucht in die Herzen und Köpfe von drei Menschen ein, die zu verschiedenen Zeitpunkten von Chen Si gerettet wurden. Dabei wirft er ein Licht auf ein Land, das zwischen postkommunistischen Träumen und den harten Gesetzen des ungebremsten Kapitalismus hin- und hergerissen ist. Chen Si versucht, mit seiner Rolle als Retter zurechtzukommen, aber hat zu kämpfen hat, wie alle anderen um ihn herum auch.
Hauptsitz | Mainz, Rhineland-Palatinate |
Ursprungsland | DE |