Kate Bush war Ende der 70er Jahre mit dem Hit "Wuthering Heights" in die Charts gestürmt. Anfang der 90er Jahre war es ruhiger geworden um die dunkelhaarige Britin, bevor sie 2005 mit dem Album "Aerial" ein Comeback startete. Die Komponistin, Sängerin und Tänzerin erkundet immer wieder neue musikalische Genres und erfindet sich dabei immer wieder neu.
Die Theorie, dass zahlreiche Herz-Kreislauferkrankungen auf einen hohen Cholesterinspiegel zurückzuführen sind, ist im Laufe der letzten 50 Jahre zu einem regelrechten Dogma geworden. Nur wenige forschten in eine andere Richtung und stießen dabei auf große Widerstände seitens der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Die Dokumentation nimmt die Hintergründe unter die Lupe.
Sie sind gerade einmal 20 Jahre alt und kämpfen in den syrischen Kurdengebieten gegen den Islamischen Staat. In einer Weltregion, wo Frauen normalerweise drei Schritte hinter den Männern laufen müssen, kommt der Tatsache, dass sie gemeinsam mit ihren Brüdern unter Waffen stehen, eine besondere Bedeutung zu. Ihre bunten Tücher und ihr Mut haben sie berühmt gemacht.
Die Dokumentation schildert, wie die Banane zum weltweiten Exportprodukt und die United Fruit Company – heute als "Chiquita" bekannt – zu einem multinationalen Imperium wurde, das mittelamerikanische Nationen zu "Bananenrepubliken" degradierte und mit Monokulturen hektarweise Landstriche zerstörte. Außerdem wird gezeigt, wie sich amerikanische Abenteurer in diktatorische "Bananenunternehmer" verwandelten, die mithilfe eines gerissenen Werbefachmanns den Grundstein des globalisierten Kapitalismus legten … Die United Fruit Company steht für ein globalisiertes Wirtschaftsmodell, das keine Grenzen und Gesetze kennt. Und das noch immer erschreckend aktuell ist.
Zwischen 2013 und 2015 fand in den Königshäusern der drei wichtigsten Golfmonarchien ein Generationswechsel statt. Er brachte drei Männer auf den Thron, die zu den reichsten und mächtigsten der Welt gehören. Sie unterdrücken brutal jede Form von Opposition und liefern einander einen geradezu lächerlichen Ego-Krieg, der in der sensiblen Golfregion zu einer neuen Krise führte.
Buster Keaton zählte neben Charles Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Komikern der Stummfilmzeit. 1928 ist er auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Sieben Jahre später ist er an ihrem Tiefpunkt angelangt. Doch wie wurde aus dem großen Schauspielgenie und Weltstar der Stummfilmära ein ruinierter und gebrochener Mann? Die Dokumentation erzählt in Auszügen aus Keatons Filmen eine Geschichte, die so alt ist wie das amerikanische Kino selbst: das Schicksal eines Künstlers, der im Räderwerk der Hollywood-Maschinerie zerrieben wird.
England, 1960. Die Krone verklagt den Verlag Penguin Books, um die Veröffentlichung von »Lady Chatterley« zu verbieten, einem Roman des britischen Schriftstellers D. H. Lawrence (1885-1930), der 1928 in Italien privat veröffentlicht wurde und in dem die Natur gefeiert und Sex ohne Tabus behandelt wird.
Etwa 17 Millionen Menschen leben weltweit in sogenannten Flüchtlingscamps - einem virtuellen Land mit der Einwohnerzahl der Niederlande. Doch dieses Land ist auf keiner Karte der Welt verzeichnet. WELCOME TO REFUGEESTAN beschreibt die alltäglichen Zustände in Flüchtlingscamps - etwa in Kenia, Tansania, Jordanien und an der griechisch-mazedonischen Grenze. Der Film zeigt, welch absurder Ausnahmezustand in diesen Camps herrscht, der für die Menschen doch Alltag ist - manche von ihnen werden ihr ganzes Leben dort verbringen. Kritisch hinterfragt der Film auch die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR, welche die Camps organisieren und leiten. Dem Ansinnen, Menschen zu helfen, steht ein System gegenüber, das eigentlich nichts anderes im Sinn hat, als Hilfebedürftige unter allen Umständen aus den reichen Ländern der Welt fernzuhalten.
Hauptsitz | Paris |
Ursprungsland | FR |