2016 feiert "Star Trek" Geburtstag! Vor 50 Jahren, am 8. September 1966, startete das legendäre Raumschiff Enterprise zu seiner ersten Mission ins All. Niemand konnte damals den Erfolg der Serie vorhersehen. Sie wurde zum kulturellen Phänomen - und zum Vorreiter. Nicht nur für viele Entwicklungen in Technik und Wissenschaft, sondern auch in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Star Trek ist kosmopolitisch und emanzipiert, denn bereits 1966 leben der Russe Chekov und der Amerikaner Kirk friedlich zusammen, ebenso arbeiten Frauen in verantwortungsvollen Positionen. Vor 50 Jahren keine Alltäglichkeit, in einer Gesellschaft, die vor allem in Amerika noch vom Rassismus geprägt war. Der Kuss von Captain Kirk und Lieutenant Uhura war ein Skandal, war es doch der erste Kuss zwischen schwarz und weiß im Fernsehen. Der ausstrahlende Sender NBC hatte 1968 noch Skrupel diese Episode auszustrahlen.
Am prähistorischen Nordpol ist das Überleben in den Wintermonaten, in den es keine einzige Sonnenstunde gibt, für die meisten Dinosaurier-Arten nahezu unmöglich. Und so ziehen sie jedes Jahr, wenn die Tage kürzer werden, Richtung Süden – dem Licht entgegen. Ihr Marsch ist lang, beschwerlich und gefährlich. Nur die Stärksten erreichen ihr Ziel. Die Dokumentation begleitet den jungen Edmontosaurus Scar und seine Herde auf seiner Flucht aus dem Eis. In faszinierenden Bildern und mit viel Liebe zum Detail wird das Leben der gigantischen Pflanzenfresser und Freunde und ihrer Feinde nachgezeichnet.
24 Stunden auf dem blauen Planeten – innerhalb dieses Zeitraums passieren so viele Dinge, die man sonst nie so wahrnehmen würde: geologische Aktivitäten, rasantes Pflanzenwachstum, aber auch die schleichende Ausbreitung von Wüsten. Mithilfe modernster Kameratechnik und erklärenden Animationen zeigt dieser Zweiteiler, was jeden Tag auf unserem Planeten vonstatten geht. (Text: JN)
Unerschrocken und zutiefst persönlich werden viele der letzten überlebenden Veteranen, die an jenem schicksalshaften Tag vor 75 Jahren an den Stränden der Normandie waren, interviewt, selten gehörte Stimmen, darunter eine Widerstandskämpferin, ein Afroamerikaner, ein amerikanischer Ureinwohner, Amerikaner jüdischer Herkunft und ein fünfjähriger französischer Junge.
Diese Dokuserie porträtiert auf Basis eines seltenen Interviews Ted Kaczynskis Weg von einem jungen Professor zu einem der gefürchtetsten Verbrecher der US-Geschichte.
„Construction Fails“ zeigt katastrophale Pannen auf internationalen Baustellen und die Gefahren der boomenden modernen Bauwirtschaft. Kräne kippen um, Gebäude stürzen ein, riesige Maschinen spielen verrückt… Selbst Profis machen Fehler, und manchmal lassen sich Katastrophen nicht vermeiden. Aufnahmen von Baustellen auf der ganzen Welt zeigen kleine und große Pannen aller Art sowie die Zusammenhänge und Ursachen der fatalen Unfälle.
Hauptsitz | Toronto, Ontario |
Ursprungsland | CA |