Ein Dorf am Schwarzen Meer in Georgien, mit freundlichen Menschen, die glauben, sich zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden. Seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um die Beerdigung zu organisieren – und stößt auf ein Netz aus Lügen, das sich über zwei Jahrzehnte in die Vergangenheit spannt. Zusammen mit ihrer neuen Freundin Fleshka bricht sie das Schweigen und erfährt die tragischen Hintergründe von Elikos verborgenem Liebesleben mit Amnon.
Ein ganz gewöhnlicher Tag in der Metropole Istanbul: In der Millionenstadt hoffen drei Menschen, die Teil der modernen türkischen Gesellschaft sind, darauf, dass sich ihre Sehnsucht nach Liebe erfüllt - und sei es auch nur für einen Augenblick: der zehnjährige Papiertaschentuchverkäufer Cemu, die unglücklich verheiratete Hayat und die transsexuelle Prostituierte Ebru. Doch ihre Hoffnungen scheitern an der Realität.
Nach Jahren des Massentourismus in den Alpen findet langsam ein Umdenken statt. Viele versuchen, das Wesen der Berge auf neue Weise zu sehen. Der Film vermittelt Sichtweisen, welche die landläufig über Berge gemachten übersteigen. Ein japanisches Performance-Paar nähert sich dem Berg über Sagen und Mythen. Eine Bergsteigerin erzählt von ihrem Freund, den sie an der Eigernordwand verloren hat. Auch ein Bergbahner erklärt seine Position. Sie spiegeln gegensätzliche Ansätze in dieser kritischen Zeit wider, in der wir unsere erlernten Werte neu definieren und den Wandel aktiv suchen müssen.
Der Schweizer Dokumentarfilmer Christoph Schaub begibt sich auf eine (be)sinnliche Reise in die Welt der sakralen Räume und fragt: Was macht das Sakrale an einem Raum aus? Schaub ergründet mit Architekten und Kunstschaffenden die Magie sakraler Räume. Dabei geht der Film weit über kirchliche Bauten hinaus. Die Künstler denken darüber nach, was räumliche Spiritualität ausmacht.
Felix hat nur eines im Kopf: seine Frau Valerie, die ihn nach 15 Jahren verlassen hat. Magisch zieht es Felix, den Verfechter der großen Liebe und der Ehe, an den Ort der endgültigen Trennung im Tessin. Per Zufall begegnet er Thomas, dem ehemaligen Liebhaber von Valerie, in einem Restaurant. Ohne von ihrer fatal verbundenen Geschichte zu wissen, kommen die beiden Männer miteinander ins Gespräch. Als Felix begreift, wen er vor sich hat, beginnt ein abgründiges Verwirrspiel...
Dr. Claudia Keller arbeitet in der Forschungsabteilung des weltweit tätigen Chemiekonzerns Beyler. Das Unternehmen setzt seine ganze Hoffnung in die Entwicklung eines revolutionären Lifestyle-Medikaments mit dem Namen Defaminol. Die Schlankheitspille verspricht den Konsumenten spielend leichtes Abnehmen. Kurz vor der Lancierung der neuen Wunderpille treten bei Claudia Zweifel über eventuelle Nebenwirkungen auf. Sie versucht die Geschäftsleitung zu überzeugen, das Medikament noch zurückzuhalten. Aber niemand hört auf sie. Ein Alptraum von Lüge und Vertrauensverlust nimmt seinen Lauf, und Claudia Keller muss sich entscheiden, wie weit sie gehen will.
Der Patriarch und strenggläubige Vater Abdullah lebt bereits seit Jahren mit seiner Frau Emine und ihren Kindern in Zürich. Ihr ältester Sohn Kadir sowie ihre Tochter Elif kommen gut in der westlichen Welt zurecht. Der jüngste Sohn Burak wird nach und nach, ohne es wirklich zu realisieren, radikalisiert. Abdullah zeigt sich erst beeindruckt, doch dann macht sich Burak auf den Weg in den "heiligen Krieg". Sein Vater begibt sich in das türkisch-syrische Grenzgebiet, um seinen Sohn zu retten.
Wie gefräßige Riesenheuschrecken fressen sich vier gigantische Mähdrescher durch ein vertrocknetes Land: Die Sojaernte in Paraguay hat begonnen. Was Monokultur bedeutet, wird hier sinnlich erfahrbar. Kein Baum, kein Strauch, kein anderes Feld. Nur eine unendliche Fläche gelbbrauner, erntereifer Sojapflanzen.
Die Dokumentation „Above and Below“ entführt seine Zuschauer in eine außergewöhnliche Welt verschiedenster Lebens- und Überlebenskünstler am Rande der amerikanischen Gesellschaft. So begleitet er ein Pärchen in die dunklen Kanäle unter der pulsierenden Metropole Las Vegas, wo die beiden schon seit längerem nur mit dem Allernötigsten auskommen, und stattet auch einem in einem abgeschiedenen Bunker am staubigen Ende der Welt hausenden Eremiten einen Besuch ab, der in seinem täglichen Leben ansonsten kaum eine Menschenseele zu Gesicht bekommt. In der unwirtlichen Wüste des US-Bundesstaats Utah bringt uns Steiner schließlich den Alltag einer jungen Frau näher, die dort mit einigen Mitstreitern akribisch den Ablauf einer Marsmission simuliert, an der sie selbst wohl nie teilnehmen wird.
Endet das Leben am Grabstein? Diese Ungewissheit lässt die Filmemacherin Lila Ribi nicht ruhen und so dokumentiert sie ihre Großmutter Greti während zehn Jahren bis zu deren Tod.
Ursprungsland | CH |