Die weißen Kreidefelsen Rügens gehören zu den beeindruckendsten Naturdenkmälern der Erde, die der Maler Casper David Friedrich bereits im 19. Jahrhundert für die Nachwelt verewigt hat. Deutschlands größte Insel mit ihren Seebädern aus der Gründerzeit, ihren kleineren Nebeninseln und formgebenden Halbinseln, ihren lagunenartigen Boddengewässern, den dichten Buchenwäldern, den gelben Rapsfeldern und Wiesen, den schattigen Alleenstraßen und weißen Sandstränden ist nicht nur ein Magnet für Touristen, sondern auch ein einzigartiges Naturparadies inmitten der Ostsee, ein Lebensraum für die seltenen Seeadler, Damhirsche, Marderhunde und Dachse sowie Rastplatz für riesige Schwärme von Zugvögeln wie Gänse und weithin hörbar trompetende Kraniche. In dieser Naturdokumentation werden die einzigartigen Landschaften und die Vielfalt der Tierwelt von Rügen im Wechsel der Jahreszeiten mit wunderschönen Bildern festgehalten.
Bei Kindern und Erwachsenen kommen sie gleichermaßen gut an, und in Zoos rund um die Welt zählen sie zu den Publikumslieblingen – aber wie verhalten sich Erdmännchen eigentlich in freier Wildbahn, in ihrer Heimat im südwestlichen Afrika? Was geschieht in ihren ausgedehnten Bauten, und wie sind die Erdmännchen-Kolonien, in denen bis zu 30 Individuen friedlich zusammenleben? Dies dokumentiert „Der Clan der Erdmännchen“ mit Hilfe innovativer Kameratechniken. In der Kalahari-Wüste beobachten die Filmemacher die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung.