Über ein Jahr lang hat der Regisseur Bob begleitet – bei Proben, beim Mittagessen mit alten Bekannten – um herauszufinden, ob sich das Geheimnis lüften lässt und was es mit der Schönheit und Tiefe eigentlich auf sich hat.
Im Mittelpunkt stehen die Schicksale zweier Hauptfiguren: Anita Lasker-Wallfisch und Wilhelm Furtwängler.
Die erstaunliche Geschichte der elektronischen Musik: ihre epische Reise von ihren Ursprüngen in Europa, in den Händen der großen Künstler der klassischen Nachkriegsavantgarde, bis zu den großen postindustriellen Städten der USA, wo dieses Genre der Genres die Musikläden, die zwielichtigen Clubs und schließlich die großen Bühnen eroberte.
Der Maler Raffaelo Santi stirbt mit 37 Jahren am Karfreitag des Jahres 1520. Rom steht unter Schock. Es ist der Beginn des Raffael-Mythos, der bis heute weitererzählt wird und den Maler überhöht und glorifiziert. Doch was steckt hinter dem Mythos Raffael? Anhand seines wohl berühmtesten Gemäldes, der "Sixtinischen Madonna", folgt ARTE der Spur des Künstlergenies.
Als einer der ersten in den USA geborenen Dirigenten, der die Welt im Sturm erobern sollte, ist Leonard Bernstein auch ein außergewöhnicher Komponist und das nicht nur wegen des Erfolges von The West Side Story. Statt sich auf Bernsteins berühmtestes Werk zu konzentrieren, hat Thomas von Steinaecker sich auf die Suche gemacht, um ein Gesamtbild von Bernstein zu entwerfen.
Arturo Benedetti Michelangelis Kompromisslosigkeit hat ihn zum Pianisten-Mythos gemacht. Er gilt selbst unter den vielen großen Pianisten des 20. Jahrhunderts als eine Ausnahmeerscheinung.
Der Film „Renoir – Portrait einer Zeitenwende“ zeichnet nach, wie Renoir inmitten großer gesellschaftlicher Umbrüche als junger Porzellanmaler mit der Rococo-Malerei Bekanntschaft macht
Hauptsitz | Berlin |
Ursprungsland | DE |