Robin ist 16 und hat endgültig die Nase voll: dauernd Ärger in der Schule und Krach zu Hause. Auf der Flucht vor seinem öden Alltag schließt er sich einer Gruppe Skinheads an. Die Clique stärkt ihr Zusammengehörigkeitsgefühl, indem sie ausländische Jugendliche verprügelt. So rutscht der "unpolitische" Junge in die rechte Szene und da kommt man so leicht nicht wieder raus. Als sie bei einem Überfall ein türkisches Mädchen verletzen, wird ausgerechnet Robin von der Polizei verhört
Sie bekommen keine Millionen, sind dennoch glücklich: Maria Meissner, 87, Josef "Sepp" Schmid, 74, und Rudi Egerer, 65, haben den größten Teil ihres Lebens für den FC Bayern gearbeitet. Maria putzt noch heute die Pokale, Sepp wäscht und richtet die Trikots der Spieler im Keller her, und Rudi ist noch immer der Busfahrer. Sie sind einfache Menschen, die zwar Zutritt haben zur Glamour-Welt der großen Stars, sich aber niemals der 'Neuzeit' bedingungslos anpassen mochten. Sie sind Randfiguren geblieben und erleben ihren Club aus einem besonderen Blickwinkel: Zeitzeugen der Entwicklung vom Volkssport zu Starkult und Kommerzialisierung.
Die hier dokumentierten letzten großen Vorlesungen von Hans Heinz Holz (1927–2011) folgen seiner philosophischen Reflexion von Parmenides bis Karl Marx. Sie wurden im Oktober 2009 an seinem Wohnort Sant’Abbondio in der Schweiz aufgezeichnet.
Als bahnbrechende feministische Historikerin, Autorin und soziale Reformerin ist Gerda Lerner zweifellos eine der inspirierendsten Frauenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sie emigrierte vor den Nazis in die USA, war frühzeitig in der Bürgerrechtsbewegung engagiert, schrieb 1972 die überfällige Studie „Schwarze Frauen im weißen Amerika“, 1986 „Die Entstehung des Patriarchats“ und begründete so die Frauen Geschichtsschreibung. Der Film wirft einen detaillierten Blick auf das persönliche, berufliche und politische Leben Gerda Lerners und geht der Frage nach: Wie kann uns das Wissen über unsere eigene Geschichte dazu inspirieren, eine bessere Zukunft zu gestalten? Ausgehend von den revolutionären Errungenschaften der Frauen im 20. Jahrhundert wirft der Film auch einen Blick in die Zukunft und geht der Frage nach: Wo stehen die Frauen heute? Und was ist der nächste Schritt?
Hauptsitz | Berlin |
Ursprungsland | DE |