Der Abend des 12. Juli 2010 war ein denkwürdiger und ganz besonderer Abend in der Geschichte des legendären Montreux Jazz Festivals. Das Motto des Abends lautete „Singin' and Swingin' – Big Band’s Night“ und wurde von keinem geringeren als Roger Cicero und seiner fantastischen Big Band unter der Leitung des musikalischen Direktors Lutz Krajenski eröffnet. Ob mit Klassikern wie „Zieh die Schuh aus“, „Artgerecht“ und „Wenn sie dich fragt“ oder auch englischen Adaptionen seiner Hits „Murphys Gesetz“ („Murphy’s Law“) und „Ich hab das Gefühl für dich verlor’n“ („That You And I Feeling“) verzaubert Roger Cicero die Besucher. Mit dem Jean „Toots“ Thielemans Song „Bluesette“ und dem Prince Klassiker „How Come You Don’t Call Me Anymore“ wissen die Musiker das fachkundige Publikum zu überzeugen und zu begeistern.
Jethro Tull sind eine der erfolgreichsten britischen Rockbands aller Zeiten. Ihre Karriere begann in den späten Sechzigern und reicht bis in die Gegenwart hinein. Im Jahr 2003 machte die Band ihre erste und bislang einzige Stippvisite beim Montreux Festival. Das Konzert war aufgeteilt in eine semi-akustische erste Hälfte und einen komplett elektrifizierten zweiten Durchgang, ein wahrer Triumphzug mit neueren Songs sowie vielen Klassikern. Wie gewohnt leitete Ian Anderson seine Band mit seiner einzigartigen Stimme und einem unnachahmlichen Flötenspiel, bei dem er zumeist auf nur einem Bein steht.
Im Jahr 2003 trat Yes erstmals beim Montreux Festival auf, obwohl die Band eine lange Beziehung zur Stadt hatte, denn sie nahm dort in den 1970er Jahren häufig auf. Es war eine triumphale Nacht und wird sowohl von den Band-Mitgliedern als auch von den Fans als der wahrscheinlich beste Yes-Gig angesehen, der jemals gedreht wurde. Die klassische Besetzung umfasst Jon Anderson, Steve Howe, Chris Squire, Rick Wakeman und Alan White.
Am 15. Juli 2004 gab Carlos Santana im Rahmen des Montreux Jazz Festivals ein einmaliges Konzert mit hochkarätigen Gästen wie Chick Corea, Angélique Kidjo und Steve Winwood. Das Leitmotiv dieses Konzerts? Wegweisende Songs über Frieden und Verständnis würdigen und feiern – 'Hymns For Peace', die die Welt heute noch prägen.
Konzert der Crusaders mit einem Gastauftritt von Randy Crawford beim Jazzfestival im schweizerischen Montreux am 18. Juli 2003.
Liveaufnahme vom Montreux Jazz Festival aus dem Jahr 1977. Der Stereo- und Surround-Sound des Konzertes wurde von den original Multitrack Tapes gemixt und von Arif Mardin freigegeben. Mit den Klassikern: Pick Up The Pieces, Work To Dog, A Love Of Your Own, Cut The Cake u.v.m.
James Brown gilt als "Godfather of Soul" und war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Musiker des 20. Jahrhunderts. Er ging nicht nur durch seine markante Stimme und seinen einzigartigen Stilmix in die Musikgeschichte ein, sondern auch als legendärer Performer. Den Auftritt beim Montreux Jazz Festival 1981 betrachtete Brown selbst als einen seiner besten...
Diese Konzert vom 8. Juli 1991, das nur wenige Monate vor Miles Davis Tod im Herbst des gleichen Jahres stattfand, war das letzte von zahlreichen Gastspielen, die der amerikanische Jazz-Virtuose beim Montreux Jazz Festival gab. Obwohl Davis eigentlich die Meinung vertrat, man solle niemals zurückschauen, ließ er sich von Quincy Jones und Claude Nobs überreden, an einer Hommage für seinen großartigen Freund Gil Evans teilzunehmen, der 1988 verstorben war. Dieses wahrhaft einzigartige Konzert war nicht nur ein historischer Moment sondern auch ein musikalischer Triumph, der zum Glück für die Nachwelt festgehalten wurde. Miles Davis war eine Lichtgestalt der Musik des 20. Jahrhunderts, dieses Konzert ist ebenso eine Hommage an ihn wie auch an den verstorbenen Gil Evans.
2017 feierte das Montreux Jazz Festivals sein 50-jähriges Jubiläum und vereinte in einer Sonderausgabe zahlreiche musikalischen Perlen der Festivalgeschichte. Für diese Geburtstagsdokumentation wurden Mitschnitte aus dem Konzertarchiv des Festivalgründers Claude Nobs verwendet und Aufnahmen von Herbie Hancock, Quincy Jones, Monty Alexander und vielen weiteren Stars zusammengestellt.
Auftritt von Robben Ford beim 50. Montreux Jazz Festival am 8. Juli 2016.
Hauptsitz | Montreux |
Ursprungsland | CH |