Der "Gravity"-Alptraum wird Realität: Tonnenweise wurden in den vergangenen 60 Jahren Raketen- und Satellitenteile im Weltraum verstreut. Die Bruchstücke prallen mit anderen Objekten zusammen und produzieren so immer mehr Schrott – eine längst außer Kontrolle geratene Verbreitung, die eine akute Gefahr für Raketenstarts und Raumstationen darstellt.
Überall in der Welt werden Wälder von riesigen Feuern verschlungen. 350 Millionen Hektar – also eine Fläche, die sechsmal so groß ist wie Frankreich – fallen jährlich den Flammen zum Opfer. Im australischen New South Wales wird man den seit Monaten wütenden Buschfeuern nicht mehr Herr. Das Feuer bedroht Häuser und Menschenleben, aber auch das Klima und die Zukunft des blauen Planeten. Internationale Wissenschaftler, Feuerwehrleute und Sachverständige aus Europa, den Vereinigten Staaten, Kanada und Indonesien erforschen, warum Waldbrände immer öfter außer Kontrolle geraten und was man dagegen tun kann. Welche Maßnahmen sind notwendig, bevor Feuersbrünste die Städte und Wälder dieser Welt unwiederbringlich in Schutt und Asche legen?
Ein inspirierender Blick auf das Leben und die aktuellen Projekte der weltbekannten Primatologin, Paläontologin, Ethnologin und Allround-Pionierin Jane Goodall. In diesem intimen Porträt ist ihre Botschaft klar: Die neuen Generationen sind unsere beste Hoffnung auf ein besseres Morgen.
Strauße, Emus, Nandus und Kasuare: Sie alle sind flugunfähige Vögel, die in Afrika, Südamerika und Ozeanien zu Hause sind. Doch wie kam es dazu, dass so ähnlich aussehenden Vögel heute in so weit entfernten Ländern leben? Neue Knochenfunde legen nahe, dass einige Inseln der südlichen Hemisphäre bereits vor Millionen von Jahren die Heimat ihrer Vorfahren waren ... (Text: arte)
Im Süden Chiles befindet sich ein ganz und gar außergewöhnlicher Ort: das wilde Patagonien. Dem rauen Klima zum Trotz findet man hier eine faszinierende Vielfalt an Tieren vor. Doch dem war nicht immer so …
Eine eindrucksvolle Reise zurück in die Vergangenheit, zu den Ursprüngen des heutigen Frankreichs. Außergewöhnliche Bilder zeigen, wie das Land mit seiner geologischen Geschichte verbunden ist.
Tierfotograf Jérémie Villet macht sich im äußersten Nordwesten Kanadas an der Grenze zu Alaska auf die Suche nach der Schneeziege. Das Tier ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren, es ist vollkommen weiß und wurde nur selten im Winter fotografiert. Wer der Bergziege nahekommen will, muss steile Gipfel erklimmen und extremen Wetterbedingungen trotzen.
Die 5-teilige Reihe „Kräuterwelten“ begibt sich auf eine Entdeckungsreise quer durch elf Länder und dringt ein in die spannende Kultur- und Wirkungsgeschichte der Kräuter in der Provence, in den Alpen, auf dem Balkans, in Lateinamerika und in Indien.
Hauptsitz | France |
Ursprungsland | FR |